Larsen, [Jens] Viggo
(1880-1957)
Ursprünglich Sergeant, dann Schauspieler und Regisseur in der Pionierzeit des
dänischen Stummfilms bis 1909.
Schrieb laut Engberg
(1977/82) die Drehbücher zu den Nordisk-Produktionen: Sherlock Holmes I (1908,
Reg.-Nr. 447 - die Vorlage stammte natürlich von Arthur Conan Doyle), Sherlock Holmes II
(1908, Reg.-Nr. 471), Sherlock Holmes III (1908, Reg.-Nr. 529), Droske 519/Sherlock
Holmes V (1909, Reg.-Nr. 567), Den graa Dame (Sherlock Holmes VI) (1909, Reg.-Nr. 581),
Paul Wangs Skæbne/Storbyens Offer (1909, Reg.-Nr. 585) und Sangerindens Diamanter. Af
Sherlock Holmes Oplevelser VI (1909, Reg.-Nr. 635). Konkrete Belege für diese
Drehbucharbeit gibt es jedoch meines Wissens nicht.
Larsen, der 1910 nach Deutschland ging (und erst 1945 wieder nach Dänemark zurückkehren
sollte), war dort einer der fleißigsten Regisseure und schrieb von 1911-1920 auch
(mindestens) acht Drehbücher für deutsche Filme: Die Braut des Erfinders (Vitascope,
1911:98), Die Geliebte des Chinesen (Vitascope, 1911:100), Zapfenstreich (Vitascope,
1911:152), Der Eid des Stephan Muller, zwei Teile (nach dem gleichnamigen Roman (1912)
von Felix Hollaender; Vitascope, 1912:204 u. 205), Herzensrecht (Deutsche
Kinematographen-Gesellschaft, 1913:232), Die Ahnfrau (Treumann-Larsen-Film, 1914: 431),
Wie Axel ein Kostüm bekam Treumann-Larsen-Film, 1914) sowie Graf Stöckels Bekenntnisse
(Zenith-Film, 1920:361).
Literaturhinweise:
S. auch die Seite zu Viggo Larsen in Danmarks Nationalfilmografi.