Ihr Browser unterstützt die aktuellen Standards im Internet nur unzureichend, daher sollten sie sich dringend einen aktuelleren installieren. Das Webstandards-Projekt hat eine ganze Liste mit geeigneten Browsern zusammengestellt.





Stephan Michael Schröder

DanLitStummFilm

WWW-Site zu dänischen Stummfilmdrehbuchschreibern
bis 1929 und der Interaktion zwischen der
dänischen literarischen Intelligenz und dem Kino bis 1918

Hess-Hansen, Frederik

Eifriger Drehbuchschreiber, der im Laufe der Jahre der Nordisk, der Dansk Filmsfabrik und der Kinografen nachweislich über 25 Drehbücher einschickte, allerdings nur mit mäßigem Erfolg.


Bei der Kinografen konnte F.H.-H. 1912 das Drehbuch Seierherren verkaufen (vgl. Autorenkontrakt v. 23.7.1912), das anscheinend aber nicht realisiert worden ist. Die Dansk Filmsfabrik kaufte ihm 1913 ein Drehbuch mit dem Titel Før Mobiliseringen ab (so Bernhardt Jensen: Da Århus var Hollywood. Et kapitel af stumfilmens historie. Universitetsforlaget i Aarhus: Århus, 1969, 103, unter Verweis auf das mittlerweile verlorengegangene Briefkopiebuch der Dansk Filmfabrik). Dem Briefkopiebuch der Nordisk ist zu entnehmen, daß man F.H.-H. 1912 ein Kaufangebot für Magyarens Datter unterbreitete (NBKB XIX:392 - ein Film dieses Titels ist allerdings unbekannt). KM(C) führt zudem drei weitere (erworbene?) Drehbücher auf, nämlich Coleraen (KM(C):63 - evtl. das Drehbuch zu Koleraen (Nordisk 1912, Reg.-Nr. 1213, das laut Engberg (1977/82) aber von Alfred Kjerulf stammt?), Hedeprinsessen (KM(C):981) sowie ein nicht näher spezifiziertes ‘Manuskript af Hess Hansen’ (KM(C):600).


Erhaltene Drehbücher:

Ns-U 145 [Ohne Titel] (masch. Original, laut Bleistiftvermerk auf dem Umschlag von Hess-Hansen, 5.10.1923);
Ns-U 253 Hedeprinsessen (masch. Original mit beigelegtem Brief der Nordisk, dat. 12.12.1923)









Datenbankausdruck vom 05.06.2025 17:06:38